WireTerminals
Automatisierte Drahtkonfektionierung:
WireTerminals
Der Verdrahtungsprozess im Schaltschrankbau ist einer der zeitintensivsten Schritte in der gesamten Fertigung – und genau hier setzen unsere WireTerminals an. Aus dem eigenen Bedarf heraus entwickelt bieten wir heute ausgereifte Produktserien zur vollautomatisierten Drahtkonfektionierung für den Steuerschrank- und Maschinenbau an.
Das WireTerminal produziert vollautomatisch vorkonfektionierte Drähte für die Schaltschrankverdrahtung. Dabei können bis zu 36 unterschiedliche Drähte nacheinander verarbeitet werden, ohne dass ein Umrüsten erforderlich ist. Der Drahtdurchmesser erstreckt sich dabei von 0,5 mm² bis 6 mm².
Die Drähte werden abgelängt und bedruckt. An beiden Enden kann eine unterschiedliche Endenbearbeitung durchgeführt werden. Anschließend können die Drähte in einer Drahtschiene abgelegt, zwischen einem Klebeband hintereinander gebündelt oder einfach abgeworfen werden.

Vollautomatische Drahtkonfektionierung
Unsere WireTerminal
Konfektionierautomaten
Draht-∅: 0,5 mm² bis 6 mm²
Drahtkonfektionier-Vollautomat
mit Ausgabe über Drahtschienenmagazin oder Drahtkettenbündler
Draht-∅: 0,5 mm² bis 6 mm²
Drahtkonfektionier-Vollautomat
mit Ausgabe über Drahtschienenmagazin und Drahtkettenbündler
Drahteinzug
Patentiert, einfach und werkzeuglos bedienbar
Während des Produktionsprozesses können mit dem WireTerminal bis zu 36 Drähte mit einem Querschnitt von 0,5 bis zu 6 mm² gleichzeitig bestückt und ohne Umrüsten nacheinander bearbeitet werden. Für die Verarbeitung anderer Drähte ist lediglich der Austausch einer der bis zu drei patentierten Drahteinzugskassetten, welche jeweils 12 Drähte umfassen, an einer der bis zu drei Positionen erforderlich.
Der Wechsel kann über einen Schnellspanner einfach und werkzeuglos durchgeführt werden. Dazu wird der Schnellspanner geöffnet und die aktuelle Drahtkassette durch eine andere ersetzt.
Jede Drahtkassette ist mit einem RFID-Chip versehen, wodurch eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Durch das Auslesen des RFID-Chips wird erkannt, welche Drähte dann an der Maschine gerüstet sind und diese werden gleichzeitig für die Produktion an der Maschine freigegeben.
Wird die Drahtbelegung an der Drahtkassette geändert, kann diese Änderung einfach am Touch-Display (24″) vorgenommen werden. Die Drahtbelegungen der unterschiedlichen Drahtkassetten werden am WireTerminal gespeichert. Es können alle feinadrigen Kupferdrähte nach DIN VDE 0295, Klasse 5 verarbeitet werden.

Kennzeichnung
Individuelle Drahtbeschriftung
Die Kennzeichnung der vom WireTerminal produzierten Drähte erfolgt über einen Inkjet-Drucker. Mit diesem wird ein individueller Text in den Farben Schwarz, Weiß oder Hellblau auf den Draht gedruckt.
Im WireTerminal sind bis zu zwei Drucker installiert, die ohne Wartezeit abwechselnd genutzt werden können. Dadurch sind die Drähte für die Schaltschrankverdrahtung eindeutig gekennzeichnet und einfach zuzuordnen.
Die Position der Kennzeichnung auf dem Draht kann individuell gewählt oder durchgängig aufgedruckt werden.
Aderendhülsen
Crimper
Die im Haus entwickelten fünffach oder zehnfach Crimper umfassen fünf oder zehn Fördertöpfe , in denen lose Aderendhülsen von 0,5 bis zu 6 mm² gerüstet werden können. Die Aufteilung der Fördertöpfe kann individuell an die Kundenanforderungen angepasst werden. Zugelassen sind Aderendhülsen, die der DIN 46228 entsprechen.
Es können Aderendhülsen mit einer Länge von 8 bis 18 mm sowie Aderendhülsen mit unterschiedlichen Längen am gleichen Draht verarbeitet werden. Alle Aderendhülsen mit allen Querschnitten werden mittels eines Quattrocrimpwerkzeugs vercrimpt.

Drahtenden
Drahtendenbearbeitung
Beim WireTerminal sind die folgenden Endenbearbeitungen auf beiden Seiten möglich:
- Stufenloser Teilabzug von 6 bis 20 mm
- Stufenloser Vollabzug von 2 bis 22 mm.
- Aufgecrimpte Aderendhülse mit den Maßen
0,5 | 0,75 | 1 | 1,5 | 2,5 | 4 | 6. - Längen der Aderendhülsen von 8 bis 18 mm.
- Aderendhülsen nach DIN 46228.
Zudem ist es möglich, an den jeweiligen Enden eines Drahts Aderendhülsen mit unterschiedlichen Längen zu vercrimpen.
Nur bei uns
Ausgabe im patentierten Drahtschienensystem
Über die patentierte Ausgabeoption „Drahtschienenmagazin” des WireTerminals werden die einzelnen Drähte in Drahtschienen abgelegt. Dabei kann das Drahtschienenmagazin individuell mit bis zu 15 Drahtschienen ausgestattet werden. Jeder Querschnitt zwischen 0,5 und 6 mm² wird in einer separaten Drahtschiene abgelegt.
Die Drähte sind so sortiert, dass sie dem Ablauf bei der Schaltschrankverdrahtung entsprechen. Im Drahtschienenmagazin können alle Drähte abgelegt werden, bei denen auf einem Ende eine Aderendhülse aufgecrimpt ist. Aufgrund der hohen Kapazität der Drahtschienen kann das WireTerminal über mehrere Stunden hinweg Drähte konfektionieren, ohne dass ein manuelles Eingreifen nötig ist.
Nach Abschluss des Auftrags können die Schienen mit den produzierten Drähten aus dem Drahtschienenmagazin entnommen und sofort am Arbeitsplatz für die Schaltschrankverdrahtung bereitgestellt werden. Die Drähte können dann in der vordefinierten Reihenfolge aus der Drahtschiene entnommen und direkt verdrahtet werden, ohne dass Klebebandreste entfernt werden müssen. Eine manuelle Sortierung der Drähte ist nicht mehr nötig
Drahtausgabe
Drahtkettenbündler
Mithilfe der Ausgabeoption „Drahtkettenbündler” des WireTerminals werden Drähte entsprechend der Verdrahtungsreihenfolge mit einem Klebeband gebündelt. Dabei können Drähte mit unterschiedlichen Querschnitten von 0,5–6 mm² hintereinander angeordnet werden.
Unabhängig von der Endenbearbeitung können alle Drähte hier abgelegt werden. Die fertig produzierten Drahtbündel werden in einer Auffangwanne gesammelt.
Nach Abschluss des Auftrags können sie daraus entnommen und für die Schaltschrankverdrahtung am Arbeitsplatz bereitgestellt werden.

Einfache Bedienung
Bedienung und Schnittstellen
Die fertigungsoptimierte Bedienung des WireTerminals erfolgt über ein 24“-Touch-Display. Die Auftragsdaten für die Drahtsätze können in jeglichen Dateiformaten auf das WireTerminal geladen werden. Mögliche Beispiele dafür sind Exportdateien aus E-PLAN sowie XLSX-, CSV- und TXT-Dateien. Unsere hauseigene Software ist auf die Anforderungen und Vorbereitungen zugeschnitten und alle möglichen Eingabefehler, die bei der manuellen Programmierung entstehen könnten, werden im Zuge der Anwendung vermieden.
Zudem kann der Produktionsstatus des WireTerminals über eine Netzwerkverbindung jederzeit von unterschiedlichen Arbeitsplätzen (z. B. Arbeitsvorbereitung, Werkstättenleitung) aus überwacht und kontrolliert werden.
Produktionskosten senken.
Zeit und Material sparen.
Fehler drastisch reduzieren. Konstante Drahtqualität
Amortisierung
ab 100 Aufträge / Jahr
Fachkräftemangel adé. Produktivität sichern.
Häufig gestellte Fragen:
Was versteht man unter „automatischer Drahtkonfektionierung“?
Bei der automatischen Drahtkonfektionierung werden Drähte vollautomatisch abgelängt, beschriftet, bearbeitet und – je nach Bedarf – an den Enden mit Aderendhülsen versehen (crimpen). Unsere WireTerminal-Maschinen ermöglichen diesen Prozess ohne manuelles Umrüsten – ideal für die Serienfertigung im Schaltschrankbau oder Maschinenbau.
Auch kleinere Projekte speziell an Kundenwünsche angepasst und Kleinserien können mit dem WireTerminal problemlos und vor allem wirtschaftlich gefertigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kabelkonfektion und Drahtkonfektion?
Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Technisch gesehen bezeichnet Kabelkonfektion die Bearbeitung mehradriger oder geschirmter Leitungen, während bei der Drahtkonfektion meist einadrige Drähte gemeint sind. Unsere WireTerminals sind auf die Konfektionierung von einadrige Drähten spezialisiert – inklusive Crimp, Beschriftung und Bündelung als Drahtkettenbündel.
Ist das WireTerminal eine Kabelkonfektion-Maschine?
Das WireTerminal übernimmt die gleichen Aufgaben wie eine Kabelkonfektion-Maschine, wird jedoch technisch als Drahtkonfektionierautomat bezeichnet. Der Unterschied liegt in der Terminologie: In Österreich spricht man bei einadrigen Leitungen von „Draht“ und bei mehradrigen Leitungen von „Kabel“. Für Anwender bedeutet das: Mit dem WireTerminal können Drähte vollautomatisch abgelängt, abisoliert, beschriftet und gecrimpt werden – also genau die Prozesse, die in der Kabel- und Drahtkonfektionierung gefragt sind.
Ist das WireTerminal ein Crimpautomat?
Das WireTerminal bietet weit mehr Funktionen als ein klassischer Crimpautomat. Während ein Crimpautomat oder eine Crimpmaschine in erster Linie dafür entwickelt wurde, Leitungen abzuisolieren und Kontakte aufzupressen (Crimpen), übernimmt das WireTerminal zusätzlich viele weitere Schritte der Drahtkonfektionierung: automatisches Ablängen, Abisolieren, Crimpen, Beschriften und die Bereitstellung ganzer Drahtsätze als Kettenbündel. Damit vereint es die Aufgaben eines Abisolier- und Crimpautomaten mit erweiterten Funktionen für die vollautomatische Drahtkonfektionierung – ideal für den effizienten Schaltschrankbau.
Wie verbessert das WireTerminal die Qualität meiner Drahtkonfektion?
Das WireTerminal sorgt für eine dokumentierte, gleichbleibend hohe Qualität. Aderendhülsen von 0,5 bis 6 mm² werden über einen hausentwickelten Crimper sicher vercrimpt – auch unterschiedliche Längen sind möglich. Die klare Drahtkennzeichnung erleichtert die Montage und reduziert Fehler. Ausschuss wird dadurch deutlich minimiert.
Was ist das Besondere am Schienenmagazin des WireTerminals?
Das patentierte Drahtschienenmagazin sorgt für eine geordnete, fertigungsgerechte Ablage der vorkonfektionierten Drähte – direkt einsatzbereit für die Montage. Anders als bei der klassischen Drahtauffangwanne verheddern sich die Aderenden nicht, und es müssen keine Klebebandreste entfernt werden.
Das spart Zeit, schafft Übersicht und ermöglicht sogar die Verdrahtung durch Hilfskräfte.
Was macht ein Crimper in einem Vollautomaten für Drahtkonfektion?
Ein Crimper ist eine Komponente im Vollautomaten, die Aderendhülsen auf die Draht- oder Kabelenden aufpresst. Der im WireTerminal C3010 integrierte 10-fach Crimper kann Aderendhülsen von 0,5 bis 6 mm² automatisch verarbeiten – auch mit unterschiedlichen Längen auf beiden Seiten des Drahtes. Das spart Zeit und erhöht die Prozesssicherheit.
Was bringt mir ein höherer Automatisierungsgrad in der Kabelkonfektion?
Ein höherer Automatisierungsgrad senkt die Produktionskosten, reduziert Rüst- und Durchlaufzeiten und macht Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger. Mit dem WireTerminal können bis zu 36 unterschiedliche Drahttypen in einem Durchlauf verarbeitet werden – ohne Umrüsten. Die Kombination aus Effizienz, Geschwindigkeit und gleichbleibender Qualität zahlt sich in jeder Fertigung aus.
Wie hilft das WireTerminal beim Fachkräftemangel im Schaltschrankbau?
Das WireTerminal automatisiert die komplette Drahtkonfektion: Ablängen, Bedrucken, Crimpen und Ablage erfolgen vollautomatisch – ganz ohne manuelles Eingreifen. Dadurch können Fachkräfte gezielt in der Montage eingesetzt werden, während angelernte Kräfte dank klar gekennzeichneter Drähte schnell und sicher verdrahten. Die Anlernzeit für neue Mitarbeiter sinkt erheblich.
Gibt es vergleichbare Anbieter oder Alternativen zu WireTerminal?
Ja, im Bereich der automatisierten Draht- und Kabelkonfektionierung gibt es mehrere etablierte Anbieter – darunter unser langjähriger Vertriebspartner Rittal, Komax/Schleuniger oder Metzner Maschinenbau. Jeder dieser Hersteller hat seine eigenen Stärken und Spezialisierungen.
Wir bei SW Automatisierung entwickeln mit dem WireTerminal C3010 eine innovative, modulare Lösung als Alternative zu bestehenden Systemen – mit Fokus auf Praxisnähe, Prozessoptimierung und Flexibilität. Beispiele dafür sind unser patentiertes Schienenmagazin, mit dem fertige Drähte geordnet direkt zum Arbeitsplatz transportiert werden können, sowie unser hausentwickelter Crimper, der lose Aderendhülsen von 0,5 – 6 mm² effizient verarbeitet – ohne manuelles Rüsten.
Unser Ziel: eine smarte Lösung, die perfekt in ihren Schaltschränke-Fertigungsprozess passt.
Sie befinden sich hier: Startseite » Lösungen